Tee Report 2024: Editorial Design, das Wissen vermittelt

Wie man eine Fachpublikation visuell aufwertet und für digitale Kanäle mitdenkt – am Beispiel des Teereports 2024.

Ausgangssituation: Fachinhalte medientauglich gestalten

Der Deutsche Tee- und Kräutertee Verband veröffentlicht jedes Jahr den Teereport – eine
Fachpublikation, die Marktentwicklungen, Konsumtrends und gesellschaftliche Themen rund um Tee aufbereitet. Der Report richtet sich an Branchenakteure, Medien und interessierte Verbraucher:innen.

Für den Teereport 2024 ging es darum, die bestehende Publikation visuell zu modernisieren – ohne sie komplett neu zu gestalten. Ziel war ein Design, das fachliche Inhalte medientauglich, klar und gleichzeitig einladend inszeniert.

 

Strategie: Seriös, aber mit Leichtigkeit

Unsere gestalterische Leitidee: auf den Punkt, aber mit Charakter.

Der Report sollte visuell ansprechend und elegant, aber auch ein wenig verspielt und nahbar wirken – passend zur Tee-Welt, die Ruhe, Genuss und Vielfalt verbindet.

Dabei war klar: Der Inhalt steht im Vordergrund – aber gutes Design hilft dabei, ihn besser zu erfassen. Gleichzeitig sollte der Teereport nicht nur als Print-PDF funktionieren, sondern auch in Auszügen auf der Website und in sozialen Medien weiterverwendbar sein.

Wichtige Fragen in der Konzeption:

• Wie können wir visuelle Elemente schaffen, die sich für digitale Kanäle eignen?

• Wie bringen wir mehr Rhythmus, Leichtigkeit und Struktur in den Lesefluss?

• Welche Illustrationen und grafischen Module lassen sich auch einzeln nutzen?

Umsetzung: Feinanpassung mit Weitblick

Wir haben das bestehende Design behutsam überarbeitet – mit viel Gespür für den Charakter der Publikation. Die Anpassungen betrafen:

Typografie und Layoutverfeinerung für mehr Lesefreundlichkeit

• Eine Farbwelt, die Tiefe und Ruhe ausstrahlt

• handgezeichnete, illustrative Elemente zur Auflockerung und Wiederverwendung auf anderen Kanälen

• Modular aufgebaute Infografiken, die auch separat funktionieren

Das Design wurde so gedacht, dass es auch in digitalen Medien eingesetzt werden kann – z. B. als Kachel für Instagram, Snippet für die Website oder Zitatgrafik für LinkedIn.

 

Das Ergebnis: Ein Report mit Ausstrahlung

Der Teereport 2024 wirkt hochwertig, glaubwürdig – und gleichzeitig leicht zugänglich. Die feinen Anpassungen verleihen ihm einen klaren, modernen Look mit sanften illustrativen Akzenten.

Er wurde in der Fachpresse und auf Social Media zitiert, verlinkt und weiterempfohlen – auch weil er visuell hervorsticht und dabei inhaltlich überzeugt. Besonders positiv aufgenommen wurden:

• Die Mischung aus Eleganz und Nahbarkeit

• Die medienfreundliche Aufbereitung mit klaren Modulen

• Die durchdachte digitale Verlängerung der Inhalte

 

Learnings: Kleine Änderungen – große Wirkung

Der Teereport 2024 hat gezeigt: Man muss nicht alles neu machen, um etwas sichtbar besser zu machen. Mit gezielten gestalterischen Eingriffen, einer konsistenten Bildsprache und der Mitdenke für digitale Nutzung lassen sich bestehende Formate auf ein neues Level heben.

 

Fazit: Fachpublikationen mit Charakter gestalten

Design für Fachinhalte ist mehr als Layout – es ist Kommunikation mit Haltung.

Wer Inhalte sichtbar machen will – ob in einem Jahresbericht, Branchenreport oder Whitepaper – sollte auch deren Gestaltbarkeit im medialen Raum mitdenken.


Planst du selbst eine Publikation, die auch digital funktionieren soll?

Wir gestalten Reports, die nicht nur gelesen, sondern gesehen und geteilt werden – ganz gleich ob Print oder Social Media.

Zurück
Zurück

Mehr als nur eine Karte: Wie wir Weinregionen erlebbar gemacht haben

Weiter
Weiter

[kon]tra geben: Visuelle Gestaltung einer Kampagne gegen Diskriminierung